Treffen Sie die Orbiter - Sheena

Die Probleme, mit denen wir heute im Gesundheitswesen konfrontiert sind, lassen sich nicht allein mit Technologie lösen. Es sind die Menschen hinter den Kulissen, die sich dem Fortschritt verschrieben haben und den Wandel vorantreiben, die einen wirklich positiven Einfluss haben werden. Diese Woche sprechen wir mit dem jüngsten Mitglied der Orbit-Familie, Sheena Goh, unserer Clinical Research Managerin für den asiatisch-pazifischen Raum.

F: Warum hast Du Dich entschieden, bei Orbit einzusteigen?

Erstens, der Zweck und das Ziel von Orbit. Das ist etwas, das stark mit meinen Werten übereinstimmt, und ich helfe gerne Menschen in Not.

Der letzte, aber wichtigste Faktor, der mich zu Orbit gebracht hat, war das Gefühl der Verbundenheit mit dem Team. Schon während des Vorstellungsgesprächs hatte ich das Gefühl, dass wir gut miteinander harmonieren, und das liegt wahrscheinlich daran, dass wir alle ähnliche Werte haben. Und tatsächlich: Als ich in meiner ersten Woche nach Deutschland kam, arbeiteten wir so selbstverständlich zusammen, als wären wir schon seit einem Jahr Kollegen!

F: Was hat Sie, seit Sie bei Orbit sind, in Bezug auf Parkinson oder chronische Krankheiten im Allgemeinen überrascht?

Die Parkinson-Krankheit ist eine Krankheit, die in der Öffentlichkeit nicht sehr gut verstanden wird, und es ist nicht hilfreich, dass die Massenmedien die Krankheit in der Regel nur mit Zittern darstellen. Die meisten Menschen wissen nicht, dass sich die Parkinson-Krankheit auch als Bradykinesie (Verlangsamung der Bewegungen) und sogar als Steifheit äußern kann.

Was mich am meisten traurig stimmt, ist die Tatsache, dass viele Patienten ihre Symptome nicht gut in den Griff bekommen, weil das Medikamentenschema so heikel ist und eine kontinuierliche, objektive Symptomüberwachung schwierig ist. Eine personalisierte Behandlung ist für diese Patienten definitiv dringend erforderlich.

F: Warum kommen Sie jeden Tag gerne zur Arbeit?

Dass ich an einem Produkt arbeite, an das ich fest glaube, und dass ich mich für eine Sache einsetze, die mir sehr am Herzen liegt.

Und natürlich das großartige Team! Auch wenn ich im Moment die Einzige bin, die in Singapur arbeitet, weiß ich, dass ich einen Haufen Teamkollegen habe, die super lustig und hilfsbereit sind, und dass sie nur einen Anruf/eine SMS/eine E-Mail entfernt sind.

F: Was ist die wichtigste Lektion, die Sie aus Ihren bisherigen Erfahrungen bei der Durchführung und Überwachung klinischer Studien gelernt haben?

Viele Organisationen verlagern die Durchführung klinischer Prüfungen aus verschiedenen Gründen ins Ausland. Dazu gehören weniger Bürokratie, einfachere Patientenrekrutierung und natürlich niedrigere Kosten. Allerdings bringt diese Verlagerung auch erhöhte Sicherheitsrisiken mit sich. Jedes Land hat ein anderes Sicherheitsniveau, und so sind manche Länder anfälliger für Faktoren wie Korruption und Bestechung. Faktoren, die natürlich dem Wesen klinischer Studien zuwiderlaufen. Daher ist es absolut wichtig, dass Sie Ihre Partner und Lieferanten sowie deren Partner und Unterauftragnehmer stets mit der gebotenen Sorgfalt prüfen. Arbeiten sie absichtlich in einem unsicheren Umfeld? Oder tun sie dies unwissentlich? In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, mit wem Sie zusammenarbeiten und, was vielleicht noch wichtiger ist, mit wem Ihre Partner zusammenarbeiten, um die Integrität der klinischen Prüfung besser zu gewährleisten.

F: Welche bewährten Verfahren gibt es, um Probleme bei der Erstellung von Studienprotokollen zu vermeiden?

Sicherlich gibt es viele Dinge zu beachten, aber ich würde sagen, dass das allererste, was manche Leute vergessen, darin besteht, das Land zu bestimmen, in dem die Studie durchgeführt werden soll, noch bevor das Protokoll geschrieben wird. Der Grund dafür ist, dass es unterschiedliche länder- oder regionalspezifische Einschränkungen oder Anforderungen geben kann. Zum Beispiel kann der Standard der Versorgung in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. In Land X ist vielleicht eine 2-stündige Nachbeobachtung des Patienten vorgeschrieben, d. h. der Patient muss nach der Behandlung 2 Stunden bleiben und darf erst nach Hause gehen, wenn der Arzt festgestellt hat, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen aufgetreten sind, während in Land Y 24 Stunden vorgeschrieben sind. Ich habe viele Fälle erlebt, in denen dies übersehen wurde und die Leute ihre Protokolle aktualisieren mussten, was wiederum zu Nachbesserungen und Verzögerungen bei ihren nachgelagerten Aktivitäten führte.

Ein weiteres häufiges Problem ist die Nichtberücksichtigung der Synopse und des Veranstaltungsplans vor der Erstellung des vollständigen Protokolls. Da in vielen Teilen des Protokolls auf die Synopse und den Zeitplan Bezug genommen wird, lassen sich durch die Fixierung dieser beiden Elemente unerwünschte Unstimmigkeiten im gesamten Protokoll vermeiden. Andererseits, wenn wir die Zusammenfassung und den Zeitplan aktualisieren würden nach Wenn Sie die anderen Segmente des Protokolls vervollständigen, müssen alle Änderungen an der Synopse und dem Zeitplan für das gesamte Protokoll übernommen werden. Auch dies führt zu unnötigen Nacharbeiten und birgt zudem die Gefahr, dass Aktualisierungen verpasst werden.

F: Welche wichtigen Elemente sind bei der Erstellung von Handbüchern für klinische Prüfungen zu beachten?

Ich denke, es ist wichtig, die Person wirklich zu verstehen, die letztendlich von der Verwendung des Produkts und/oder Geräts profitieren wird. Deshalb finde ich es nützlich, den gesamten Prozess in den Schuhen der vorgesehenen Nutzergruppen durchzugehen, egal ob es sich dabei um Patienten, Ärzte, Mitarbeiter im Gesundheitswesen usw. handelt. Ich stelle mir alle möglichen Szenarien vor, die eintreten könnten, sowohl gute als auch schlechte. Ich versuche, mir all die verschiedenen Situationen und potenziellen Probleme vorzustellen, mit denen die verschiedenen Endnutzergruppen konfrontiert werden könnten, wenn sie diese Handbücher verwenden. Indem ich diese Situationen durchspiele, kann ich präzisere und klarere Anweisungen verfassen.

Es kann auch sinnvoll sein, mit den Endnutzern zu besprechen, ob es logistische oder andere Einschränkungen gibt, die ihnen die Befolgung der Anweisungen erschweren könnten. Wenn sich die Anweisungen als nahezu unmöglich zu befolgen erweisen, wird es zu Abweichungen kommen, die sich auf die Ergebnisse Ihrer Versuche auswirken können. Wenn in Ihrem Patientenhandbuch zum Beispiel ein Gefrierschrank mit einer Temperatur von -150 °C gefordert wird, ist es wahrscheinlich, dass die meisten Patienten keinen solchen zu Hause haben. Selbst die besten Handbücher sind also nutzlos, wenn die Endnutzer nicht in der Lage sind, die Anweisungen auszuführen.

 

Nun zu den wirklich schwierigen Fragen 

F: Was ist das eine Ding, ohne das Du nicht leben könntest und warum?

Meine Smartwatch, weil ich 1) mein Handy immer verlege, 2) Anrufe nie rechtzeitig entgegennehmen kann und 3) meine Wecker morgens irgendwie nicht höre, wenn sie losgehen.

F: Was ist etwas, für das Sie zu viel Geld ausgeben, aber nicht bereuen?

Überteuerter Kaffee und Pistazienmilch ☕😭 (Nespresso, ich schaue dich an). Es schmerzt mich jedes Mal, wenn ich mein Portemonnaie öffne, um die Kapseln und die Pistazienmilch aufzufüllen, aber sobald ich einen Schluck der himmlischen Essenz trinke, ist der Schmerz verflogen.

F: Wenn Du für den Rest Deines Lebens nur ein einziges Lebensmittel essen könntest, welches wäre das?

Ein guter Salat, in dem ALLES drin ist (auch Pizza, Sushi und Buffalo Wings). Ich bin mir ziemlich sicher, dass das die klügste Antwort aller Zeiten ist 😎.

 

Meet the Orbiters ist eine Serie, in der wir die Mitglieder des Orbit-Teams vorstellen. Hier erfährst du, warum sie zu Orbit gekommen sind, was sie an der Unternehmenskultur besonders schätzen und was sie amüsiert.

Finden Sie neue tolle Möglichkeiten auf unserer LinkedIn Seite und um mehr über Orbit und unsere digitalen Lösungen zu erfahren, besuchen Sie unsere Website heute. Vergessen Sie nicht, uns auf Medium und LinkedIn für zukünftige Updates und Artikel zu folgen.

Diesen Beitrag teilen

Enabling personalized care for chronic conditions